Unsere Senioren-WG in Berlin ist die Alternative zum Pflegeheim: familiäre Atmosphäre, individuelle Betreuung und ein Team, das auf die Bedürfnisse unserer Bewohner und ihrer Angehörigen eingeht.
Ob kurzfristiger Einzug oder langfristige Planung – wir stehen Ihnen zur Seite und kümmern uns um alles, inklusive Abrechnung mit der Pflegekasse.
Derzeit haben wir noch 3 freie WG-Plätze!
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns und erhalten Sie alle Infos, sowie einen Besichtigungstermin der freien WG-Plätze.
Freie WG-Zimmer sind selten und oft innerhalb weniger Tage vergeben.
Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch und sichern Sie sich einen der letzten 3 Plätze, bevor sie weg sind.
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns und erhalten Sie alle Infos, sowie einen Besichtigungstermin der freien WG-Plätze.
Brodbacher Weg 34,
13088 Berlin
Brodbacher Weg 38,
13088 Berlin
Hasenholzer Allee 60-64,
12685 Berlin
Hamburger Str. 1,
13591 Berlin
Seegefelder Str. 163,
13583 Berlin
Mehrere pflegebedürftige Personen wohnen in einer Pflege-WG (ambulant betreuten Wohngemeinschaft) zusammen und erhalten dort Unterstützung von ausgebildetem Pflegepersonal. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, welches bereits eingerichtet ist.Das Konzept der betreuten Wohngemeinschaften basiert darauf, dass die Bewohner in einem familiären und gemeinschaftlichen Zusammenleben sehr selbstständig und selbstbestimmt sind.
Jeder Senior mit Pflegebedarf, egal ob mit oder ohne Pflegegrad. Auch Menschen mit Demenz oder erhöhtem Betreuungsbedarf sind willkommen.
Unsere Pflege-WGs bieten eine umfassende Betreuung über den Pflegedienst an. Dieser stellt sicher, dass die Bewohner die notwendige Unterstützung und pflegerische Versorgung erhalten. Diese umfasst sowohl die Grundpflege (Hilfe bei der Körperpflege und Mobilität) als auch die Behandlungspflege (Medikamentengabe und Wundversorgung).
Beim Einzug in die Wohngemeinschaft entstehen Kosten für die Miete, Ausgaben für persönliche Bedürfnisse (z.B. Friseur und Nagelpflege), Eigenanteil für Pflege- und Betreuungskosten sowie die Ausgaben für Lebensmittel und sonstige Anschaffungen.
Die Mietkosten für die Gemeinschaftsflächen (wie großzügige Wohnzimmer oder Gemeinschaftsküchen) werden anteilig unter allen Mietern aufgeteilt, wodurch diese Wohnform besonders günstig ist.
Für weitere Informationen vereinbaren Sie ganz einfach einen kostenlosen Beratungstermin mit uns - wir freuen uns auf Sie!
Der Hauptunterschied zwischen einem Pflegeheim und einer Senioren-Wohngemeinschaft liegt in der Art der Betreuung und der Lebensgestaltung.
Es ist allgemein bekannt, dass in Pflegeheimen aufgrund des Fachkräftemangels oftmals nicht genügend Personal vorhanden ist, um eine angemessene und qualitativ hochwertige Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Nicht selten kommen auf einen Pfleger 20 oder mehr Heimbewohner, was bedeutet, dass einfach nicht genug Zeit vorhanden ist, um die Bewohner optimal zu betreuen und sowohl ihre als auch die Bedürfnisse der Pfleger zu erfüllen.
In einer Wohngemeinschaft für Senioren hingegen haben die Pflegekräfte die Möglichkeit, sich intensiver um jeden einzelnen Bewohner zu kümmern und auf deren individuelle Bedürfnisse einzugehen. Der Umgang miteinander gestaltet sich hier weitaus entspannter, und alle Beteiligten sind in der Regel zufriedener.